- Kleiderlaus
- Klei|der|laus 〈f. 7u; Zool.〉 weißgraue Laus in der menschl. Kleidung, Eier (Nissen) in Kleidungsfalten: Pediculus corporis
* * *
Kleiderlaus,Pediculus cọrporis, Art der Läuse, zum Teil auch als Unterart aufgefasst (Pediculus humanus humanus), ebenso wie die nah verwandte Kopflaus (Pediculus capitis oder Pediculus humanus capitis). Die Kleiderlaus ist etwa 3 mm groß, weißlich grau; sie lebt bevorzugt in der der Haut anliegenden Bekleidung des Menschen und ernährt sich vom menschlichen Blut, das sie mehrmals am Tag saugt. Der entstehende Juckreiz wird durch Speichelsekrete verursacht, die die Blutgerinnung verhindern. Im Laufe der 30-tägigen Lebenszeit legen die Weibchen 150-300 Eier (Nissen) an Stofffasern und Haaren ab. Die überwiegend die Kopfbehaarung bevorzugende Kopflaus ist in ihrer Lebensweise der Kleiderlaus sehr ähnlich. Beide kommen v. a. bei unzureichenden hygienischen Verhältnissen vor und sind gefährliche Überträger von Krankheiten wie Fleckfieber, Fünftagefieber, Rückfallfieber.* * *
Klei|der|laus, die: Blut saugende weißlich graue Laus am menschlichen Körper, die ihre Eier bes. in Kleidernähten ablegt.
Universal-Lexikon. 2012.